CV Bochum hat einen neuen Unterstützer:
Fleischerei Ferdi. Pütz, Gelsenkirchen
Feldmarkstr. 112
45883 Gelsenkirchen
Tel.: 0209-43504
Website: www.fleischerei-puetz.de
Dies ist das Bio-Fachgeschäft auf der Feldmarkstr. 112
Gegründet wurde der noch heute in Familienbesitz befindliche Betrieb im Jahr 1914 vom Urgroßvater Ferdinand Gersmeier. Die Entwicklung des Geschäftes spiegelt dieses Foto aus den 20er Jahren wider.
Heute wird die Fleischerei in 4. Generation geleitet von den Geschwistern Susanne Zimmermann und Christian Pütz
Während Frau Zimmermann ebenso vom Fach ist wie ihr Ehemann, der Chef der Wurstküche ist, hat Herr Pütz ursprünglich Elektrotechnik studiert und diesen Beruf auch viele Jahre ausgeübt. Erst als es immer schwieriger wurde, geeignetes Fachpersonal für das wachsende Geschäft zu bekommen, wechselte Herr Pütz in die Fleischbranche.
Heute schaut es in dem 100qm großen Verkaufsraum so aus.
Angeboten wird heute fast ausschliesslich Bio-Fleisch (Rind, Schwein, Hähnchen) von Neuland-West.
Abgerundet wird die Angebotspalette durch Bio-Obst, -Milch,-Schokolade, edle Weine und Bio-Honig aus nächster Umgebung.
Auf eine Leidenschaft von Frau Zimmermann sei unbedingt hingewiesen: die Herstellung verschiedener Fruchtaufstriche wie z.B. aus Trauben-, Preiselbeeren und ganz besonders
Unser Urteil: eine Fleischerei, wie es nicht mehr viele gibt, auf die wir Slowfoodies nicht verzichten wollen.
Bochum, 22.02.16
Manfred Vorbrugg
Dienstag, 23. Februar 2016
Freitag, 16. Januar 2015
Einladung zum tradtionellen Bratheringessen im Haus Wenzel, Herne
Seit 2008 treffen sich Mitglieder und Freunde unseres Conviviums während der Fastenzeit im Hause Wenzel zum traditionellen Bratheringsessen. Dieses Mal am 26.2.2015, eine Woche nach Aschermittwoch.
Wie es uns in den Jahren zuvor gefallen hat, können Sie in den Veranstaltungstexten der Vorjahre sehen und lesen, z.B. hier..
Nach Rücksprache mit Frau Wenzel sollten Sie Ihre Anmeldung bis zum 16. Februar 2015 über das Anmeldeformular (klick hier) abgegeben haben, damit Frau Wenzel genügend Zeit zum Einkauf und zur Zubereitung bleibt. Schliesslich wird hier noch richtig traditionell gekocht!
26.2.2015, Haus Wenzel, Händelstr. 33, 44627 Herne-Sodingen, 19 Uhr
Sonntag, 12. Oktober 2014
Rückblick: Menüverstaltung bei "Diergardts Kühler Grund", 11.10.2014
Der gesamte Ennepe-Ruhr-Kreis hat das Zeug, zur kulinarischen Zukunftsregion des Ruhrgebiets zu werden. Besonders in Hattingen gibt es traditionsreiche, familiengeführte Landgasthäuser, deren Weiterbestand und vor allem –entwicklung gesichert ist, weil auch die nächste Generation die Läden weiterführen will. Das herausragende Beispiel ist zurzeit „Diergardts Kühler Grund“.
Koch und Wein-Macher Philipp Diergardt
Vor etwa zwei Jahren kehrte Junior Philipp Diergardt in das über 110 Jahre alte Haus am Sprockhöveler Bach in Hattingen-Welper zurück, nachdem zuvor u.a. bei Sternekoch Hans-Stefan Steinheuer in Bad Neuenahr das Kochen und auf dem Weingut Meyer-Näkel das Wein-Machen gelernt hat. Unter dem Motto „Heimat und Leidenschaft“ krempelt er die Küche des Betriebs behutsam um. Volkstümliche Schnitzelküche, deftiges Familienfest-Catering und Ausflüge in die Gourmetküche bilden da die Eckpunkte, verbunden mit einer Vorliebe für regionale Produkte.
Die Slowfoodies und der Kochkünstler
Welch elegantes, zukunftsweisendes Potential in diesem Spagat steckt, konnten sieben Mitglieder vom Slow-Food-Convivium entdecken, für die Philipp Diergardt ein achtgängiges Degustationsmenü kreierte. Abwechselnd gab es vier Gänge „Heimat“ mit neu interpretierten Hausmannskostgerichten aus dem westfälischen Ruhrgebiet und vier Gänge „Leidenschaft“ mit köstlichen Beispielen aus der sterne-inspirierten Gourmetküche. Alles war handwerklich top zubereitet, geschmacklich überzeugend und mit Witz angerichtet. Die Bochumer Slowfoodies jedenfalls waren begeistert, und als Senior-Chef Friedel Diergardt zum Digestif noch ein paar edle Schnäpse einschenkte und dabei Schnurren und Anekdoten aus seiner langjährigen Gastro-Karriere zum besten gab, wollte der Abend kein Ende nehmen.
Aperitif: Hugo ohne Alkohol
Im eigenen Reifeschrank veredeltes Simmenthaler Rinderfilet
mit Limonen-Pfeffer-Schmand & Röstibrotchip von Wickenburg
Gebratene Blutwurst von Metzger Becker aus dem Hammerthal
mit Zwiebelkruste & Endivien-Kartoffelsalat
Wachtelbrust mit Linsen & Kaffeejus
„Senfei“ von Hof Burggräfe aus Sprockhövel
Wildfang Lotte mit bunter Beete & beurre rouge
Zwischenrippenstück von Fritz Berghoffs Charolais
mit „süß/saurem“ Spitzkohl & Kräuterpüree
Allgäuer Wildblütenkäse mit schwarzen Walnüssen & Quitte
Feines von Birne, Nuss & Kaffee
Weinbegleitung weiß
Weinbegleitung rot
Zum Digestif schenkte Senior-Chef
Friedel Diergardt kräftig
einen ein
Donnerstag, 4. September 2014
Einladung: Menü „Heimat trifft Leidenschaft“, Diergardts Kühler Grund, Hattingen, 11.10.2014
Voraussichtlich findet das Menü in der "Zirbelstube" statt
„Diergardts Kühler Grund“ in Hattingen konnte in diesem Jahr
sein 110-jähriges Bestehen feiern. Einst als „Gasthof mit Milchwirtschaft“ vom
Großvater des heutigen Inhabers Friedel Diergardt gegründet, ist der
Familienbetrieb heute eines der führenden Restaurants im Ennepe-Ruhr-Kreis.
Seit einiger Zeit arbeitet auch Friedels Sohn im Betrieb. Philipp Diergardt hat
das Kochen bei Stefan Steinheuer im 2-Sterne-Restaurant „Alte Post“ in Bad
Neuenahr gelernt, im Ahr-Weingut Meyer-Näkel machte er sogar eine Ausbildung
zum Winzer. Für „Diergadts Kühler Grund“ kreiert er regelmäßig einen eigenen
Wein. Das Haus entwickelt er konsequent zum Landgasthaus mit regionaler
Ausrichtung weiter. Weitere Infos zu „Diergardts Kühler Grund“ hier in einem Artikel von „Ruhrgebiet geht aus“.
Für Slow Food Bochum stellt Philipp Diergardt unter dem
Motto „Heimat trifft Leidenschaft“ ein viergängiges Überraschungs-Menü mit
zahlreichen Beigaben an. Heimat steht dabei für die Regionalität, Leidenschaft
für seine Lust am Experimentieren. Dazu sucht Philipp ein paar Raritäten aus
dem Weinkeller aus.
Das Menü kostet 40 Euro zzgl. Getränke und findet am
11.10.2014 statt.
Beginn: 19 Uhr
Adresse: Diergardts Kühler Grund, Am Büchsenschütz 15, 45527
Hattingen
Website: www.diergardt.com
Wichtig:
Aus organisatorischen Gründen melden Sie sich unbedingt bis
zum 8.Oktober 2014 nicht auf der Slow-Food-Seite an, sondern ausnahmsweise mit
einer E-Mail an peter.krauskopf@web.de. Anzahl der Teilnehmer nicht vergessen.
Dienstag, 29. Juli 2014
Einladung: Schneckentreff auf Bochum kulinarisch, 6.8.2014
Auf Bochum kulinarisch im letzten Jahr
Sommerzeit, Gourmetmeilenzeit! Das gilt besonders für das Ruhrgebiet. Kaum eine Region Deutschlands bietet so eine Vielfalt von solchen Veranstaltungen. „Bochum kulinarisch“ ist eine der traditionsreichsten Veranstaltungen dieser Art und findet in diesem Jahr vom 6. bis zum 10. August bereits zum 26. Mal statt. 16 Gastronomen aus Bochum, Hattingen und Witten verwandeln den Boulevard in ein Freiluft-Schlaraffenland.
Slow Food Bochum trifft sich am Mittwoch, den 6. August 2014 um 19 Uhr zum geselligen Schneckentreff am Stand von „Diergardts Kühler Grund“. Wo der Abend enden wird – wer weiß das jetzt schon?
Kommen kann jeder, aber bitte melden Sie sich bitte hier an, damit wir ungefähr wissen, mit wieviel Personen wir zu rechnen haben.
Montag, 28. Juli 2014
Rückblick: Auf dem Moltke Markt, 25.7.2014
Verkostungstafel mit Produkten vom MoltkeMarkt
Am 25.7.2014 besuchte Slow Food Bochum den Moltke Markt in Bochum. Seit Herbst letzten Jahres besteht der Nachmittags- und Feierabendmarkt auf dem Springerplatz und hat sich zu einem Szenetreff für Feinschmecker in Bochum entwickelt.
Unter der sachkundigen Führung der leidenschaftlichn Marktgängerin Monika Vorbrugg-Johannes besuchten die Slowfoodies ausgesuchte Stände: den Trantenrother Hof (Obst und Gemüse), Edles Fleisch und Kamperhoff (Fleischwaren), Steffen (Käse), Massimo (Spezilaitäten aus dem Veneto) und Im Glas (hausgemchte Ketchups etc.).
Anschließend ließ man sich zum fröhlichen Schamus an einer Tafel auf der Terrasse des Café Treibsand nieder, um die die Spezialitäten der besuchten Stände zu verkosten. Ein wunderbarer Abend, die zeigte, wie herrlich man in Bochum und im Ruhrgebiet leben kann.
Unser besonderer Dank gilt den Eheleuten
Schulze vom Café Treibsand für ihre Großzügigkeit bei der
„TischzurVerfügungStellung“. Immerhin brachten wir unsere „Leckerein“
von unten mit, lediglich die Getränke bezogen wir –wie es sich gehört-
vom Cafe! Nochmals Danke!
Hier Links zu einigen der o.g. Adressen:
Kamperhoff
Edles Fleisch
Café Treibsand
Im Glas
Trantenrother Hof
Kamperhoff
Edles Fleisch
Café Treibsand
Im Glas
Trantenrother Hof
Fleischer Dirk Kamperhoff
Veneto-Spezialist Massimo
Dienstag, 8. Juli 2014
Einladung: Besuch des MoltkeMarkts, 25.7.2014
Für diesen Monat haben wir uns etwas ganz Besonderes ausgedacht und damit einen Wunsch umgesetzt, der schon fast so alt ist wie unser Convivium: wir besuchen einen Markt! Und welcher Markt bietet sich da besser an als der "MoltkeMarkt" auf dem Springerplatz.
Wer diesen Markt noch nicht kennt, hier ist ein Link zum Anklicken und um Neues zu erfahren. Und wer nicht genau weiß, wo der Springerplatz liegt, hier drauf klicken und der Stadtplan ist da. Also: wir treffen uns am 25.07. 2014 um 17 Uhr oben auf der Terrasse vor dem Zentralmassiv, nehmen an einer Führung über den Markt teil und sprechen mit einigen Händlern über deren Produkte. Auf jeden Fall geht es anschließend an die lange Tafel oben vor Cafe Treibsand, wo wir dann die Köstlichkeiten meherer teilnehmender Händler verkosten (ist im Teilnehmerpreis enthalten).
Anmeldung in unserem Internetauftritt (bitte hier klicken).
Melden Sie sich bitte alsbald an und vergessen Sie nicht die Überweisung, da andernfalls eine
Teilnahme aus nachvollziehbaren Gründen nicht möglich ist.
Wer diesen Markt noch nicht kennt, hier ist ein Link zum Anklicken und um Neues zu erfahren. Und wer nicht genau weiß, wo der Springerplatz liegt, hier drauf klicken und der Stadtplan ist da. Also: wir treffen uns am 25.07. 2014 um 17 Uhr oben auf der Terrasse vor dem Zentralmassiv, nehmen an einer Führung über den Markt teil und sprechen mit einigen Händlern über deren Produkte. Auf jeden Fall geht es anschließend an die lange Tafel oben vor Cafe Treibsand, wo wir dann die Köstlichkeiten meherer teilnehmender Händler verkosten (ist im Teilnehmerpreis enthalten).
Anmeldung in unserem Internetauftritt (bitte hier klicken).
Melden Sie sich bitte alsbald an und vergessen Sie nicht die Überweisung, da andernfalls eine
Teilnahme aus nachvollziehbaren Gründen nicht möglich ist.
Freitag, 2. Mai 2014
Rückblick: „Gastmahl Rumänisch“ im Transilvania, Gelsenkirchen
Das Convivium Bochum zu Gast in Gelsenkirchen
Am 23. April 2014 trafen sich ca. 20 Slowfoodies zum „Gastmahl Rumänisch“ im Gelsenkirchener Restaurant „Transilvania“. Sogar Freunde aus Köln hatten sich eingefunden. Betreiber Walter Homner hatte im großen Saal in dem Restaurant am Schlachthof eine große lange Tafel eindecken lassen, die ganz dem Slow-Food-Gedanken des gemeinsamen Essens entsprach. Bevor die Gäste sich dort niederließen, wurden sie ganz traditionell mit Salz und Brot begrüßt.

Aufgetischt wurden dann Spezialitäten der rumänischen bzw. siebenbürgischen Küche. Geschichtlich geprägt wurde diese Küche von den mittelalterlichen Einwanderern aus Südwestdeutschland, deren Kultur sich bis heute erhalten hat, aber auch von den Österreichern und Türken, die teilweise über das Land herrschten. Motto des „Transilvania“ ist „Mancare ca la mama acasa – Essen wie bei Muttern zu Hause“, und so war alles frisch und ohne Convinience-Produkte zubereitet. Fleischprodukte kamen aus Walter Homners eigener Produktion.
Auftritt wie auf dem Traumschiff: die gefüllte Ente
Hier einige Bilder vom „Gastmahl Rumänisch“. (Man verzeihe dem Chronisten, dass er nicht mehr weiß, was da alles genau auf den Tisch kam. Er hat nämlich mitgegessen – nicht mitgeschrieben.)
Hinten: Pastete von Lamm-Innereien
Rindfleischsuppe
Kuttelsuppe
Gefüllte Ente
Gefüllte Ente
Gefüllte Kalbsbrust u.a.
Windbeutel zum Dessert
Selbst gebackene Kuchen
Weitere Informationenm zum Restaurant "Transilvania": hier klicken
Freitag, 21. März 2014
Einladung: „Gastmahl Rumänisch“ in Gelsenkirchen am 23. April 2014
Deftige und feine Suppen gehören
zu den Spezialitäten der rumänsichen Küche
Nach langer Unterbrechung veranstaltet Slow Food Bochum wieder einmal eine Menü-Veranstaltung in der Reihe „Gastmahl“, die im Kulturhauptstadtjahr so erfolgreich über die Bühne ging und die Küchen der Einwanderer im Ruhrgebiet darstellte. Diesmal geht es um die rumänische Küche.
Schauplatz des Gastmahls am 23. April 2014, der Mittwoch nach Ostern, ist das Restaurant „Transilvania“ in Gelsenkirchen. Seit Sommer 2012 betreibt Walter Homner am Gelsenkirchener Schlachthof das rumänische Restaurant. Der gebürtige Siebenbürger Sachse und leidenschaftliche Feinschmecker ist Fleischermeister und vermittelt eigentlich Fachkräfte aus seiner Heimat an den Schlachthof. Doch um seinen Landsleuten ein Stück Heimat und den Gelsenkirchenern einen Einblick in die rumänische Küche zu bieten, eröffnete er das Restaurant.
Hausgemachte Grüne Tomaten
Selbstgemachte Schinkenspezialitäten
Gefüllte Ente
Deftige, üppige Hausmannskost, wie man sie in Deutschland gar nicht mehr kennt, findet sich auf der großen Speisekarte, darunter manche Spezialitäten mit Innereien, große Braten oder auch das „Klausenburger Kraut“, eine Sauerkraut-Variation. Manches wie die Salate mit Schafskäse erinnert schon an die mediterrane griechische Küche, anderes wie der süße Palatschinken zum Nachtisch an mitteleuropäische, fast österreichische Schmankerln. Vieles ist bei Walter hausgemacht: die eingelegten grünen Tomaten z.B., allerlei Bratwürste und Salami oder der köstliche Lammschinken.
Für das Gastmahl Rumänisch stellt Walter eine Reihe von rumänischen Spezialitäten zusammen. Dazu gibt es eine Auswahl rumänischer Weine. Zur Einstimmung gibt es hier ein kleines Video, dass anlässlich eine Weinprobe im „Transilvania“ entstanden ist.
23. April 2014
Gastmahl Rumänisch
Restaurant Transilvania
Grothusstraße 44-46, 45883 Gelsenkirchen
Der Preis beträgt ca. 25 Euro pro Person zzgl. Wein und Getränke.
Jeder kann teilnehmen, aber eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich. Anmeldung bis zum 17. April 2014 (Gründonnerstag): hier klicken.
Abonnieren
Posts (Atom)